
Sicherheit im Alter
Ziel:
Mit dem übergeordneten Ziel „Aufrechterhaltung der Selbständigkeit älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger“ stellt sich diese Projektgruppe der Aufgabe die Sicherheit unserer Seniorinnen und Senioren umfassend in allen Phasen, an allen Orten und zu allen Zeiten zu verbessern und zu schützen. Hierbei kommt es uns vor allem darauf an, Hilfe zur Selbsthilfe zu vermitteln.
Hierzu werden nachfolgende Felder angesprochen
- Sicherheit gegen kriminelle Aktivitäten (z.B. Trickbetrüger)
- Sicherheit im Wohnumfeld
- Sicherheit im Straßenverkehr
- Sicherheit außer Haus
Aktuelle Aktivitäten / Vorhabenplanung
Deepfake – Präventionshinweise für Bürgerinnen und Bürger
Der sensible Umgang mit eigenen und fremden Daten im Internet sowie die kritische Bewertung von digitalen Inhalten werden immer bedeutsamer. Mit Hilfe von Computerprogrammen können Kriminelle Bild-, Stimm- oder Videomanipulationen vornehmen („Deepfake“).
Das Phänomen „Deepfake“ ist seit ca. 2017 bekannt. Entsprechende Computerprogramme werden stetig weiterentwickelt und verbessert. Es wird immer leichter, Bilder und Videos zu verändern und/oder Stimmen zu imitieren („Voice Cloning“). Künstlich Intelligente (KI) Systeme werden nicht nur weiterentwickelt, sondern stehen spätestens seit September 2022 in Form von sog. generativen KIModellen, wie z. B. ChatGPT, der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung und können durch jedermann genutzt werden.
Phishing – Digitale Girokarte Schützen Sie Ihr Bankkonto!
Die digitale Girokarte ermöglicht das kontaktlose Bezahlen mit einem Smartphone – ein Service, der von einigen Banken, zum Beispiel Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken, PSD-Banken und Sparda-Banken, angeboten wird. Zur Einrichtung wird lediglich ein Smartphone mit Nahfeldkommunikations-Funktionalität (NFC) benötigt. Das heißt: Über NFC kann ein kompatibles Smartphone Daten mit anderen NFC-fähigen Geräten in der Nähe drahtlos austauschen, so dass beispielsweise ein kontaktloses Bezahlen möglich ist. Das ist praktisch, aber…
POL-BN: „Bei Anruf Vertrag“ – Verbraucherzentrale NRW und Bonner Polizei warnen vor Werbeanrufen am Telefon
Unerwünschte Anrufe melden
Betroffene können unerwünschte Werbeanrufe der Verbraucherzentrale NRW oder der Bundesnetzagentur melden. Dafür ist es hilfreich, sich Telefonnummer und weitere Informationen zum Anruf wie Zeitpunkt und Firmenname zu notieren. Bei konkretem Verdacht eines Betruges z.B. Zusendung einer Rechnung oder Mahnung sollte zudem Anzeige bei der Polizei erstattet werden.
09. November 2023 Seniorenberatung und Fragen/Antworten zu Betrugsversuchen
Nach einer gut besuchten und für beide Seiten ausgesprochen informativen Veranstaltung am 21. August planen wir im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit dem Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz des Polizeipräsidiums Bonn eine weitere Veranstaltung unter dem Motto „Sei klüger als der Betrüger“ oder auch „Wie natürliche Intelligenz, richtig angewendet größeren Schaden abwenden hilft“.
Die nächste Veranstaltung hierzu ist am 09. November 2023 um 14:00 Uhr, Raum 1 des Katholischen Bildungswerks, Am Kirchplatz 1, 53340 Meckenheim.
Wir freuen uns auf Sie, egal ob Mitglied, Interessierter oder Betroffener. Jede Frage und jeder Hinweis ist willkommen und kann uns dabei helfen weitere Opfer zu vermeiden.
Um Anmeldung wird gebeten.
Kath. Familienbildungswerk, Kirchplatz 1, 533401 Meckenheim. E-Mail: oder Tel: 02225 92 20 20
21. August 2023 Seniorenberatung zu Betrugsversuchen
Es vergeht kaum ein Tag, an dem man nicht eine weitere Meldung in der örtlichen und auch der überregionalen Presse liest oder im Radio oder Fernsehen hört, bei der es um Betrugsversuche bei älteren Menschen geht.
Obwohl viele Menschen glauben, den Tätern überlegen zu sein und den Versuchen in keinem Fall auf den Leim zu gehen, sprechen die zugehörigen Statistiken leider eine ganz andere Sprache. Die Tatsache, dass es sich hierbei um ein, zwar illegales aber eben doch Millionengeschäft handelt, lässt keinen Raum für die Hoffnung, dass die Gefährdung von alleine verschwindet. Ganz im Gegenteil, die Maschen werden vielfältiger und trickreicher, aber es gibt eben auch Langzeitmethoden, wie beispielsweise der Enkeltrick, die unverändert Hochkonjunktur haben.
Die Versuche lassen sich nicht verhindern, der fahrlässige und falsche Umgang damit aber schon. Das Forum Senioren pflegt hierzu eine enge Kooperation mit dem Polizeipräsidium Bonn, Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz und berät in halbjährlichem Rhythmus über aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen.
Die nächste Veranstaltung hierzu ist am 21. Augst 2023 um 15:00 Uhr, Raum 1 des Katholischen Bildungswerks, Am Kirchplatz 1, 53340 Meckenheim.
Wir freuen uns auf Sie, egal ob Mitglied, Interessierter oder Betroffener, jede Frage und jeder Hinweis ist willkommen und kann uns dabei helfen weitere Opfer zu vermeiden.
Bisherige Arbeitsergebnisse
Sie glauben uns nicht? Wir brauchen uns nichts auszudenken, die Realität ist schlimmer…
Falsche Wasserwerker in Bonn und Umgebung!
Die Polizei Bonn warnt erneut vor Gefahren an der Haustür!
Diese Masche ist nicht neu und lebt mit zeitlichen Abständen seit mehreren Jahren immer wieder auf. Im vorliegenden Zusammenhang klingelte der Täter und gab vor, als Mitarbeiter des regionalen Wasserversorgers Wasserleitungen im Badezimmer und Küche der Wohnung überprüfen zu müssen…
Polizei Bonn warnt vor neuen Maschen des Telefonbetrugs
Bei den Anrufen von potenziellen Opfern manipulieren die Täter*innen nicht selten mittels des sogenannten „Call-ID-Spoofing“ die Rufnummernübermittlung beim Angerufenen so, dass auf dem Display z. B. die Rufnummer der örtlichen Polizei, Staatsanwaltschaft usw. oder sogar die Notrufnummer 110 steht…
Jetzt wird es persönlich, die neueste Masche an Ihr Geld und ihre Wertsachen zu kommen
Angebliche „Polizisten in Zivil“ sprechen Sie vor Ihrem Haus oder im Treppenhaus des Wohnhauses an und geben vor, Spurensicherungen oder Ermittlungen bei Ihnen oder Ihrem Nachbarn durchführen zu müssen.
Seien Sie bitte vorsichtig – gesundes Misstrauen ist nicht unhöflich!
Nur einen Klick entfernt – Reichtum, Glück, Begeisterung, aber für wen?
Das Wetter und die sinkenden Sonnenstunden laden verstärkt zum Aufenthalt zu Hause ein. Diesen Zusammenhang nutzen vermehrt auch jene Personen, die vorrangig an unserem Geld interessiert sind. Die elektronischen Briefkästen werden aktuell überschwemmt mit Angeboten...